Impressum / Datenschutz

Verantwortlich für den Inhalt dieser Website/ Datenschutzerklärung

Angaben gemäß § 5, Abs. 1 TMG (Telemediengesetz) und Informationspflicht im Sinne des § 18 MStV (Medienstaatsvertrag):

 

Adresse und Kontakt:
Katholische Hochschulgemeinde Düsseldorf (KHG Düsseldorf)
Suitbertusplatz 2
40223 Düsseldorf

 

Telefon: 0211 - 934920
E-Mail: kontakt@khg-duesseldorf.de

Mo, Do, Fr 9-12 Uhr, Mo+Do 14-16 Uhr, Di 14-17.30 Uhr

 

Rechtsträger:
Erzbischöfliches Generalvikariat
Körperschaft des öffentlichen Rechts
vertreten durch den Generalvikar Monsignore Guido Assmann

Marzellenstraße 32
D-50668 Köln
Telefon: 0049 (0)221 1642 0
Fax: 0049 (0)221 1642 1700

Email: schule-hochschule@erzbistum-koeln.de
Umsatzsteuer-Identifikations-Nr.: DE 1227 77469

 

Ansprechpartner für die Inhalte:
Stefan Wißkirchen, Hochschulpfarrer der KHG Düsseldorf 

 

Verantwortliche i. S. d. § 18 Abs. 1 MStV (Medienstaatsvertrags):
Ulrich Nitsche, Leiter der Hauptabteilung Medien und Kommunikation

Marzellenstraße 32
D-50668 Köln
Telefon: 0049 (0)221 1642 0
Fax: 0049 (0)221 1642 1700

 

Fotos und Texte:
KHG Düsseldorf

 

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Mit der Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande. Insofern ergeben sich auch keinerlei vertragliche oder quasivertragliche Ansprüche gegen den Anbieter.

 

Der Anbieter wird sich bemühen, den Dienst möglichst unterbrechungsfrei zum Abruf anzubieten. Auch bei aller Sorgfalt können aber Ausfallzeiten nicht ausgeschlossen werden. Der Anbieter behält sich das Recht vor, sein Angebot jederzeit zu ändern oder einzustellen. Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter („externe Links“).

 

Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich.

 

Allgemeine Hinweise

 

Diese Datenschutzerklärung unterrichtet Sie gemäß § 14 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) über Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese Website und über die Ihnen zustehenden Rechte.
Als katholische Einrichtung unterliegt die KHG Köln dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz

(KDG) anstelle der DSGVO.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Dies sind also nicht nur Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Kontaktdaten, sondern z.B. auch die IP-Adresse, über die Sie ggf. rein informatorisch unsere

Website besuchen.

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen.

 

  1. Verantwortlicher

Verantwortliche im Sinne gemäß § 4 Nr. 9 KDG sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

 

Katholische Hochschulgemeinde Düsseldorf (KHG Düsseldorf)
Suitbertusplatz 2
40223 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 934920
E-Mail: kontakt@khg-duesseldorf.de

 

Für weitergehende Informationen folgen Sie bitte dem Link zu unserem Impressum.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse
betrieblicher-datenschutz@erzbistum-koeln.de

 

Ihre Betroffenenrechte Sie haben nach dem KDG (§§ 17 ff. KDG) folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (§ 17 KDG)
  • Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG)
  • Recht auf Löschung (§ 19 KDG)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit. (§ 22 KDG)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (§ 23 KDG)

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde bzw. der Datenschutzaufsicht (§§ 42 ff. KDG) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren, unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt.

Beschwerderecht bei der zuständigen kirchlichen Datenschutzaufsicht

Zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht ist das Katholisches Datenschutzzentrum, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund Tel.: 0231/13 89 85-0 Fax: 0231/13 89 85-22 E-Mail: info@kdsz.de www.katholisches-datenschutzzentrum.de

 

  1. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

 

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

ALL-INKL.COM

Hauptstr. 68

02742 Friedersdorf

https://all-inkl.com/

 

  1. Datenerfassung auf unserer Website

 

Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie eingeben, wenn Sie uns eine Nachricht senden. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Wenn Sie Inhalte dieser Website auf anderen Online-Plattformen weiterverbreiten bzw. teilen, ist es möglich, dass Sie hierbei Ihre Daten an den Betreiber des entsprechenden Online-Angebots zur Verfügung stellen. Bitte beachten Sie dazu insbesondere die unten aufgeführten Hinweise zu Socialmedia Seiten und Tools.

 

Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Diese Datenverarbeitung durch unser System dient dem Zweck, die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zu dem Zweck, die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und zur Optimierung der Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die in den Logfiles gespeicherten Daten werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

 

Kontaktanfragen
Bei Anfragen über unser Kontaktformular oder im Rahmen unserer Ihnen zur Verfügung gestellten E-Mailadresse verarbeiten wir die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, zu beantworten oder uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden nach abschließender Beantwortung gelöscht, sollten nicht gesetzliche oder sonstige Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Einwilligung gem. § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Webserver, mit dem Sie über Ihren Webbrowser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet.

Nachfolgend sind die gebräuchlichsten Arten von Cookies zu Ihrem Verständnis erklärt:

  • Sitzungs-Cookies: Während Sie auf einer Webseite aktiv sind, wird temporär ein Sitzungs-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um z. B. bei jedem Seitenwechsel zu verhindern, dass Sie sich erneut anmelden müssen. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald ihre Sitzung automatisch abgelaufen ist.
  • Permanente oder Protokoll-Cookies: Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert eine Datei über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Websites bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung vornehmen müssen. Mit Verstreichen des Ablaufdatums wird das Cookie automatisch gelöscht, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen erzeugt hat.
  • Drittanbieter-Cookies: Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als dem Betreiber der Webseite. Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden.

Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte “ permanente Cookies”. Sie haben einen Gültigkeitszeitraum nach dem diese automatisch gelöscht werden. Diese Cookies können Sie auch jederzeit selbst über Ihren Browser löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und die von Ihnen gewählte Einstellung in den Cookie-Richtlinien abzufragen. Die Bereitstellung dieser technisch notwendigen Cookies erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Sofern darüber hinaus weitere nicht technisch notwendige Cookies genutzt werden, so erfolgt das nur nach Erteilung einer entsprechenden Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. a KDG.

 

  1. Plugins und Tools

 

Inhalte und Dienste Dritter

Wir binden auch Inhalte Dritter auf unserer Website ein. Mit Inhalten Dritter erweitern und verbessern wir unser Angebot.

Diese Erweiterungen könnten u. a. sein: Karten aus dem Online-Dienst Google Maps Kalender dem Online-Dienst Google Kalender Fonts, Schriftarten vom Online-Dienst Google Fonts und Adobe Videos aus dem Videoportal YouTube.

Hierbei baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters auf, wodurch automatisch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Browser, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und die Adresse unserer Website an diese übermittelt werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Einbindung von Inhalten und Diensten Dritter ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Informationen über die Speicherung Ihrer Daten erhalten Sie bei dem jeweiligen Anbietern in den entsprechenden Datenschutzerklärungen:

 

Google LLC. und folgende Tochterunternehmen:

Unsere Webseite nutzt Plugins von Google wie z.B. Schriftarten, Kalender etc., dazu wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Dabei wird dem Google-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Betreiber ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

YouTube:

Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.youtube.com/intl/de/yt/about/policies/#community-guidelines

Adobe:

Unsere Webseite nutzt auch Schriftarten (Fonts) von Adobe, dazu wird eine Verbindung zu den Servern von Adobe hergestellt. Dabei wird dem Adobe-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Betreiber ist Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adobe unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

  1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

 

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt bzw. an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerruf der Einwilligung. Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns, an unsere im Impressum angegebene Mailadresse.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).